Wir sind seit 2017 Mitglied beim Kulturrucksack NRW. Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren können kostenlos Workshops im Bereich Theater, Musik und bildende Kunst machen; gefördert durch . Einfach nur anmelden und Spaß haben!
Mit unseren Verbundpartnern Emmerich und Kleve gibt es im ganzen Jahr Workshopangebote.
Kinder und Fotografie
Kinder kommen heute sehr früh mit dem Medium der Fotografie in Kontakt, so dass sie damit schnell vertraut sind.
Dank einigen Digitalfotoapparaten, die an die Kinder ausgegeben werden können, können die Kinder selbst auf Fotosafari gehen. Gemeinsam durchstreifen wir das Museum oder die Stadt nach immer neuen Motiven, suchen nach Themen wie „Alt und Neu“, „Unser Goch“ oder auch „Portaits“.
Die digital gemachten Fotos können sich die Kinder anschließend gemeinsam ansehen und besprechen. Die besten Motive werde anschließend auf CD gebrannt, so dass sie mitgenommen werden können. So können sogar später selbstständig Ausdrucke auf Papier oder Leinwand bestellt werden.
Info anfordern: museum@goch.de
#Stadt #Mensch #Moment – Faszination des Augenblicks
Oberstufenschülerinnen und -schüler der Gesamtschule Mittelkreis stellten im Sommer 2016 ihre Arbeiten im Museum Goch aus.
„Viele Schülerinnen und Schüler sind so über sich hinausgewachsen, dass die Lebendigkeit und Freude des Malens dem Betrachter unmittelbar ins Auge springt. Dies war auch der Grund für mich, die Schülerinnen und Schülern zu motivieren, ihre sehr gelungenen Arbeiten einem größeren Publikum zu zeigen“, berichtete die Kunstlehrerin Janine Janßen.
Die Präsentation der eigenen Werke in einem „richtigen Museum“ rundete dieses Unterrichtsprojekt ab. Das Ausstellen der eigenen Werke für die Öffentlichkeit ist ein oftmals unterschätzter Akt. Engagierten Schülergruppen aus Goch diese Möglichkeiten zu ebnen, hierfür setzt sich das Museum Goch als Bildungspartner der Schulen immer wieder ein.
Goch Discovery
Goch Discovery ist ein besonderes Angebot an alle Kinder und Jugendliche, die ihre eigene Stadt besser kennen lernen möchten.
Im neuen Rathaus der Stadt begegnen sich 700 Jahre Geschichte ganz unmittelbar. ImUntergeschoss kann man die historische Stadtmauer berühren und so die alte Geschichte der Stadt begreifen. Am alten Stadtmodel kann man sehen, wie Goch noch vor einigen hundert Jahren aussah und man kann gucken, welche Gebäude vielleicht heute noch existieren. Gemeinsam wird überlegt, welche Häuser man sich aus dieser historischen Zeit anschauen kann, bevor es tatsächlich auf den Weg geht. So wird die „Sußmühle“, das „Haus zu den Fünf Ringen“ oder auch der Marktplatz, wo noch heute – wie bereits im Mittelalter – die Händler ihre Ware anbieten, mit seinen jeweiligen Funktionen erklärt. Unser Weg führt uns weiter zur Pfarrkirche Maria Magdalena mit Ihrem hohen Gewölbe und den großen Fenstern. Nicht zuletzt, weil hier der Heilige Arnold Janssen getauft wurde, ist dieser Ort für Goch eine besondere Kirche, die uns daran erinnert auch das Geburtshaus des Paters in der Frauenstraße 8 zu besuchen.
Verschiedene weitere Stationen befinden sich an dieser Route durch die Stadt, die alle ihre eigenen Geschichte für bereit halten.
Workshops
Info anfordern: museum@goch.de
Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen