• Herzlich Willkommen

  • Annegret Soltau

    24.11.2024 bis 30.3.2025

  • Johanna Reich

    18.5. bis 7.9.2025

  • Herbert Warmuth

  • neu - neu - neu: drei mal neu

    Moyland-Goch-Kleve: das Kombiticket

  • Unser Museumsshop

    online bestellen ….

Ausstellung


Burkart Zeller mit dem E-MEX Ensemble in unserer Ausstellung:

Annegret Soltau. ZeitErfahrung

Bis zum 30. März 2025 zeigen wir die Ausstellung.
Während dieser Zeit erhalten Sie den dazugehörige Katalog „Vatersuche“ zum Vorzugspreis von 25,00€. 

Zusammenfassung Der Ausstellungbesprechung von Freddy Langer in der FAZ vom 11.01.2025.

Noch Mitte der Neunziger wurde das Bild „Generativ“ der Collage-Künstlerin Annegret Soltau nach Protesten aus mehreren Ausstellungen entfernt, erinnert Freddy Langer in der FAZ, weil es angeblich „schamverletzend“ sei. So konservativ ist man heute zum Glück nicht mehr – und so kann Langer ihre Arbeiten in einer Ausstellung im Museum Goch bei Düsseldorf betrachten. Ein bisschen mitgenommen ist er aber auch von diesem Werk, das sich mit schmerzhaften Themen auseinandersetzt: dem verschwundenen Vater, der mangelnden Liebe der Mutter – Kunst ist für Soltau nicht „erlösend“, so Langer, das Leid der Künstlerin wird sichtbar. In Bildern „mit bezeichnenden Titeln wie ‚Körperöffnung‘ oder Aufnahmen von zerschnittenen Leibern wie auf dem Tisch eines Kriminalpathologen und zusammengeflickt, als entstammten sie dem Labor eines Doktor Frankenstein. Da sind Körper eng verschnürt oder eingewoben wie von Spinnennetzen, aber nicht aus Lust wie in den japanischen Fesselpraktiken des Bondage, sondern als Metaphern für ein Gefühl der Unfreiheit. Figuren sind neu zusammengesetzt mit enorm vergrößerten Augen oder Geschlechtsteilen anstelle von Bäuchen. Und es sind Gesichter zusammengenäht zu Fratzen aus den Augen, Nasen und Mündern von drei oder vier verschiedenen Menschen, bisweilen auch Tieren.“

Führungen zur Ausstellung.

Öffentliche Führungen finden jeden Donnerstag, außer an Feiertagen und während Ausstellungsumbauten, um 15 Uhr statt. Die Führung ist kostenfrei. Es gelten die aktuellen Eintrittspreise.

Ein virtueller Rundgang durch das Museum
Museum Virtuell

Kleinere Museen
Ein Beitrag zum Museum Goch von Dr. Stephan Mann in der aktuellen „Museumskunde“

Museumskunde_2022_1_06_Mann__

Nicht verpassen . . .

NEU: Das Kombiticket

Die Museen Kurhaus Kleve, Goch und Schloss Moyland bieten ein dauerhaftes Kombiticket an. Dieses können Sie in allen drei Häusern zum Preis von 16 € erwerben (Ersparnis 7 €).

Das Ticket wird dauerhaft eingeführt und ist jeweils ein Kalenderjahr (1.1. bis 31.12.) lang gültig. In diesem Zeitraum können Sie es in allen drei Häusern jeweils einmal nutzen. Durch einen Stempel wird jeder Museumsbesuch auf der Karte erfasst. Nachdem jedes Haus einmal besucht wurde, ist die Karte voll und somit entwertet. Die Kombi-Eintrittskarte berechtigt zum Besuch der Museen und Kunstausstellungen. Davon ausgenommen sind jedoch Veranstaltungen wie Führungen und Workshops sowie Sonderveranstaltungen oder Großevents, wie etwa die Gartenfeste im Museum Schloss Moyland.

ACHTUNG – Neue Telefonnummer

Ab sofort erreichen Sie uns unter: 02823 320602

Termine:

Samstag, 8.3.2025, 11.30 Uhr watch out: Frauen und Frauenbilder im Museum
Gespräch zwischen der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Goch, Friederike Küsters und der Kunsthistorikerin Linn Gesche Küsters. Im Anschluss lädt die Gleichstellungsbeauftragte zu einem geselligen Austausch bei einem Glas Sekt, Wein oder Wasser ein. Die Referentin wird zugegen sein.
Eintritt frei

Sonntag, 16.3.2025, 11.30 Uhr
Matinée zu Annegret Soltau – Fragen der Nachkriegsgeneration
Vortrag durch Prof. Dr. Ulrike Mietzner
Kriegskindheit und Vaterlosigkeit sind prägende Themen. Wie werden sie in der Literatur und Wissenschaft behandelt und was erfahren wir hierzu durch Soltaus künstlerisches Werk? Vaterlosigkeit betrifft in Europa mehrere Millionen Kinder und ihre Familien. Welche Rolle spielt dieses Thema für nachkommenden Generationen? Der Vortrag greift neben dem Verhältnis der Generationen auch die Frage nach der eigenen Identität auf.
Eintritt frei

Sonntag, 30.3.2025, 16.00 Uhr – Finissage der Ausstellung Annegret Soltau
Wandelkonzertperformance „Gehen/Vergehen“ mit dem PART-Ensemble.
Mitwirkende: Jennie Boultbee, Tanz • Mateusz Bogdanowicz, Tanz • Evelin Degen, Flöte • Matthias Geuting, Tasten und Moderation.
Gehende befinden sich in einer verlangsamten Zeit, das Zeitgefühl schwindet. Gehende sind zugleich reich an Zeit. Oder mit den Worten des französischen Philosophen Davide le Breton: »Sie baden in der Zeit, als wäre sie ihr Element. Sie sind frei und niemandem Rechenschaft schuldig.« Das PART-Ensemble spürt solchen Geh-Erfahrungen nach.
Eintritt frei

Klicken Sie hier, um sich die Gocher Kurse 2024 anzeigen zu lassen. Anmeldungen oder Fragen können gerne per Mail getätigt werden.

Gucken Sie sich auch gerne unsere gemeinsame Kulturrucksack 2024 Verbundübersicht an.