West-Stream

Eine temporäre Installation im Museumsgarten
bis 15. Juni 2025

Mit Unterstützung des Kulturraum Niederrhein e.V.

 

Anlässlich des 40. Jubiläums der Unterzeichnung des Schen-

gener Abkommens soll eine Skulptur des Düsseldorfer

Künstlers Paul Schwer das grenzenlose Europa zwischen

Maas und Rhein erfahrbar werden lassen, mit neuer Energie für

„Freiheit und Demokratie“ versorgen. Die 2023 für die von Susanne

Burmester kuratierte Ausstellung „Leere/Fülle“ des Kunstvereins

Rügen e. V. geschaffene Skulptur „Nordstream 3“ des Künstlers bil-

det die Vorlage des Projekts. Eine modifizierte Form dieser Pipeline

soll nun das Schengen-Gebiet markieren. An fünf verschiedenen

Orten in diesem Gebiet wird die WESTSTREAM-­ Pipeline temporär

sicht- und erlebbar sein und dort einen geschützten Raum für De-

batten über ökologische, ökonomische, politische und überhaupt

existenzielle Gegenwartsthemen der EuRegion bieten. Bereits auf

Rügen funktionierten die Rohrfragmente meist spontan als Ort

der Diskussion und des Austauschs. Im Grenzraum des nieder-

rheinischen Reviers lädt sich ihre Bedeutung zusätzlich auf durch

Assoziationen mit den gigantischen Röhren, die die Flutung des

Tagebaulochs mit Wasser aus dem Rhein ermöglichen sollen. Im

Jubiläumsjahr des Schengener Abkommens können sie auch als

Sinnbild für die kulturellen Lebensadern in den Grenzregionen Eu-

ropas verstanden werden, in und zwischen denen kreative Ströme

(noch) ungehindert fließen und die engen Grenzen der eigenen

Kultur überwunden werden können. Die Beplankung/Begrenzung

der Röhre durch bemalte Farbflächen aus Acrylglas und Lochbleche

transformiert das Sonnenlicht in ein Spiel von farbigem Licht und

Schatten, das der Betrachter, die Besucherin in ihrem Innersten er-

leben kann.

 

 

 

 

 

 

 

 

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert